Ein Ratgeber für Studenten und Schüler Reviews, Vergleiche und Angebote Impressum Datenschutzerklärung

Präparierbesteck

  • Biologie
  • Anatomie
  • 5 vermeidbare Fehler
  • Skalpell Infos
  • Anatomie Atlas – Sobotta vs Prometheus
  1. Präparierbesteck
  2. Fachliteratur

Fachliteratur

Die Standardwerke im Grundstudium für Mediziner und Biologen

Die folgenden Lehrbücher gehören an allen deutschen Instituten zur Standardliteratur. Die wenigsten Studenten werden sich dabei alle Exemplare kaufen können. Bevor ihr also euer Konto plündert oder teure Wunschlisten an den…ähm Weihnachtsmann schreibt, wartet erst mal ab, besucht in aller Ruhe die Einführungsveranstaltungen und lasst euch darüber informieren, welche Bücher man ausleihen kann (das sind die meisten), und bei welchen Büchern ihr in den sauren Apfel beißen und sie kaufen müsst. (Am besten gebraucht kaufen, aber auf die jeweils aktuelle Auflage achten.)

Biologie

Gleich zu Beginn möchte ich, entgegen meiner Überschrift, hier ein Buch empfehlen, dass nicht zu den Standardlehrbüchern zählt, dass nicht mal ein Lehrbuch ist, sondern nur ein Praktikumsbuch für die Mikroskopie.

Mikroskopisch-botanisches PraktikumMikroskopisch-Botanisches Praktikum

Seiten: 264
Verlag: Thieme
Auflage: 2 / 2010
ISBN-10: 3131499621

Dieses wunderschöne und in einer eingehenden Sprache geschriebene Buch von Prof. Wanner (LMU München) ist für Anfänger in Sachen Mikroskopie konzipiert, also für diejenigen, die zuvor noch nie ein Lichtmikroskop bedient haben, und weder Schnitt- noch Färbetechniken beherrschen.

Nach einer Einführung in die Physik und Handhabung von Lupe, Licht- und Elektronenmikroskop, in Schnitt- und Färbetechniken, die allesamt wirklich ausführlich und sehr kleinteilig beschrieben werden und mit vielen Fotos und schematischen Abbildungen versehen wurden, folgt immer dieser Ablauf:

  • 1. Kursziel wird definiert
  • 2. Präparation wird ausführlich beschrieben
  • 3. Beobachtung; begleitet von tollen mikr. Aufnahmen, Zeichnungen und schem. Abb.

Leider darf ich hier keine Bilder einstellen, und die Seiten, die man bei „BlickinsBuch“ einsehen darf, sind nicht besonders glücklich ausgewählt, so dass man hier keinen guten Eindruck erhält. Was das Buch so schön macht, ist zum einen das grandiose Bildmaterial, dass ich so noch in keinem anderen Buch gefunden habe. Zu den farbenfrohen lichtmikroskopischen Aufnahmen gesellen sich Fotos von Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopen, die eine dreidimensionale Anschauung ermöglichen, und sicher für einige Motivation sorgen.

Zum anderen ist das Buch in einer Weise prägnant und detailliert geschrieben, die ihresgleichen sucht. Immer mit Blick auf den Anfänger und die Fragen, die ein Anfänger nur ungern stellt, um nicht schief angesehen zu werden. Wie man mikroskopische Strukturen erkennt und zeichnet. Wie man das Mikroskop einstellt. Was man beim Präparieren (Schneiden und Färben) zu beachten hat etc.. Dabei werden alle Schritte bei jedem Präparat ausführlich durchexerziert, was zum Ende hin manchmal etwas ermüdend wirkt, aber das macht der Lerneffekt. Und damit erfüllt das Buch letztlich genau seinen Zweck.

Kurzum: Klare Kaufempfehlung für Studienanfänger, Schüler und alle Hobby-Mikroskopierer.

Campbell:
Campbell Biologie

Kükenthal – Zoologisches Praktikum

SCHMEIL-FITSCHEN Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder

Brohmer – Fauna von Deutschland: Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt

Botanik – Die einführende Biologie der Pflanzen

Medizin

Benninghoff – AnatomieBenninghoff Anatomie, Histologie, Embryologie, Zellbiologie

Seiten: 968 (Band 1), 888 (Band 2)
Verlag: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH;
Auflage: 17/2008 (Band 1); 16/2004 (Band 2)
ISBN-10: 3437423428 (Band 1)
ISBN-10: 3437423509 (Band 2)

Ein Klassiker und ein Missverständnis

Versteht mich nicht falsch;-), aber wer den Benninghoff ernstlich als Lehrbuch für die Vorbereitung auf Testate empfiehlt, ist entweder Professor oder hat mehr Zeit und weniger Schlaf als alle anderen Studenten. Benninghoffs Anatomie (in der Wälzer-Ausgabe) wurde ganz offensichtlich mit dem Anspruch verfasst, eine anatomische Enzyklopädie anzubieten, ein detailliertes Nachschlagewerk.

Ein einziger Blick in die beiden wuchtigen Bände zeigt einem, dass es nahezu unmöglich ist, sich damit auf Testate vorzubereiten – die Stoffdichte ist viel zu hoch, um sich da erst durchzuarbeiten und dann das Wichtigste herauszufiltern. (Das ist wohlgemerkt keine Kritik am Werk selbst.)

Besser ist es, stattdessen auf eine knappere Darstellung des Wesentlichen zu setzen, wie man sie in der abgespeckten Variante findet oder im Schiebler. Meine Empfehlung für die Anatomie wäre: Lernkarten und Atlas von Sobotta (spart auch etwas Geld), Lehrbuch von Lippert oder Schiebler.

Kritikpunkt: Die Kapitel zur Histologie sind unzureichend. Möglicherweise werden zukünftige Ausgaben diesen Themenkomplex vertiefen und vervollständigen. Bis auf Weiteres jedenfalls kann ich nur dazu raten für die Histologie zu einem anderem Buch zu greifen. Und da hat sich in den letzten Jahren das Taschenlehrbuch von Prof. Dr. Renate Lüllmann-Rauch etabliert:

Taschenlehrbuch HistologieTaschenlehrbuch Histologie  - Prof. Dr. Renate Lüllmann-Rauch
Seiten: 700
Verlag: Thieme
Auflage: 5 (2. September 2015)
ISBN-10: 3131292458

Taschenlehrbuch Histologie

In Bonn, Kiel, Ulm, Jena (und vermutlich noch vielen weiteren Unis) gilt dieses Buch als Standardlehrbuch zur Histologie und ist damit Pflichtlektüre. Eigentlich ist das Wort Taschenlehrbuch etwas untertrieben, denn die Stoffmenge ist hoch und der Inhalt ist für den ein oder anderen vielleicht sogar zu ausführlich.

Das Taschenlehrbuch Histologie unterteilt sich in drei große Abschnitte: Zellenlehre, Allgemeine Histologie und Mikroskopische Anatomie. Damit entfaltet das Buch die gesamte Mikroanatomie des Menschen, logisch von den mikroskopischen Strukturen der Zellen bis zu den Organen. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der Oberbegriffe (blau). Der prüfungsrelevante Haupttext ist groß, vertiefende Informationen zu histologischen Zusammenhängen sind dagegen kleingedruckt. Zudem ergänzt die Autorin ihre Kapitel um konkrete Mikroskopierhilfen (gelb) und viele klinische Verweise (grün). Layout und inhaltliche Struktur sind also hervorragend miteinander verknüpft.

Sowohl die Sprache, als auch die schematischen Abbildungen und Tabellen sind sehr verständlich gehalten. Durch die klare und übersichtliche Struktur ist dieses Buch ideal zum Lernen und zum Nachbereiten von Vorlesungen – und versteht sich auch explizit als Lehrbuch für die Vorbereitung auf Testat und Histo-Praktikum.

Anatomie Atlas – Sobotta oder Prometheus?

Anatomie Atlas – Sobotta oder Prometheus?

April 29, 2022 Robert Fachliteratur

Die meisten deutschen Institute setzten beim Thema Anatomie Atlas auf die bekannten Standardwerke Prometheus und Sobotta. Aber welcher Atlas ist Continue Reading

Testberichte | Die besten Sets

Präparierbesteck Da Vinci | Anatomie

Präparierbesteck Da Vinci | Anatomie

ShopTestbericht

Präparierbesteck für Biowissenschaften Modell

Präparierbesteck für Biowissenschaften Modell

ShopTestbericht

ClinicCare Präparierset | Anatomie

ClinicCare Präparierset | Anatomie

ShopTestbericht

BiocraftLab Sezierbesteck für Mediziner

BiocraftLab Sezierbesteck für Mediziner

ShopTestbericht

Präparierbesteck Hippokrates | Anatomie

Präparierbesteck Hippokrates | Anatomie

ShopTestbericht

3B Scientific Präparierbesteck | Biologie

3B Scientific Präparierbesteck | Biologie

ShopTestbericht

Präparierbesteck für Biologen

Präparierbesteck für Biologen

ShopTestbericht

Neueste Beiträge

  • BiocraftLab Sezierbesteck für Mediziner
  • Präparierbesteck „Hippokrates XXL“
  • 5 vermeidbare Fehler
  • Präparierbesteck für Biologen Modell „Lorenz“
  • Was ist ein Skalpell und wozu wird es genutzt?
  • Präparierbesteck mit festem Skalpell
  • Checkliste Bestellung & Versand
  • ClinicCare Präparierset | Anatomie Etui
  • 3B Scientific Präparierbesteck
  • Präparierbesteck „Da Vinci“ | Anatomie
  • Skalpell schärfen
  • Präparierbesteck für Biologen
  • Skalpell
  • Präparierbesteck im Holzetui
  • Anatomie Atlas – Sobotta oder Prometheus?

© Copyright 2016 Präparierbesteck I * = Partnerlinks I Gelistet bei: Findeen.com